Möglichkeiten und Grenzen moderner High Tech-Verfahren
Möglichkeiten und Grenzen moderner High Tech-Verfahren
Weitere Kursinformationen
Inhalte
Digitale Zahnarztpraxis Modul 1
Digitale Technologien haben in den letzten Jahrzehnten unseren Alltag verändert. War ein Computer zunächst ein Gerät, mit dem sich viele nicht auskannten und beschäftigen wollten, so hat heute fast jeder ein Smartphone und nutzt es im Alltag.
Diese digitale Revolution steht nun auch in unseren Praxen unmittelbar bevor.
Digitale Techniken haben sich zunächst in den Dentallaboren durchgesetzt und klopfen nun an die Türen unserer Praxen.
Welche Techniken und Wege gibt es? Welche Schritte lassen sich heute sinnvoll digital umsetzen? Wie kann man bisherige Techniken mit neuen kombinieren?
Wann ist der richtige Zeitpunkt für den Einstieg in welche Technologien?
Tag 1 gibt einen Überblick über aktuelle Behandlungsschritte mit analogen Techniken und digitalen Alternativen.
Von der digitalen Abdrucknahme über die digitale Herstellung von Zahnersatz, bis hin zum komplett digitalen Workflow: Digitale Planung von Implantaten im 3D Datensatz, Fertigung von CAD/CAM Bohrschablonen, Präfabrikation von CAD/CAM gefertigtem Zahnersatz, geführte Implantation mit Sofortversorgung.
Alle möglichen Behandlungsabläufe werden praxisgerecht ausführlich an Fallbeispielen erläutert, viele auch mit Videodokumentation.
Tag 2:
Vormittag:
- Digitale Abdrucknahme zeiteffizient, einfach und qualitativ auf höchstem Niveau:
- Hands-on mit der Primescan. Für jeden Teilnehmer steht eine Primescan exklusiv zur Verfügung.
- Scanübungen und Weiterverarbeitung der Daten.
- Fertigung von Zahnersatz mit einem Partnerlabor, oder in der eigenen Praxis.
- Beide Workflows werden erlebbar gemacht, Ausarbeitung der Restauration laborseitig und durch die Teilnehmer in der Praxis.
Nachmittag:
- Der Volldigitale implantologische Workflow:
- Auch für interessierte, nicht implantierende Zahnärzte/-innen geeignet!
Vorführung auf Basisniveau: Von der Bildgebung über die Implantation bis hin zur implantatprothetischen Versorgung:
Implantatplanung im DVT, Design und Herstellung einer Bohrschablone, Fertigung einer Bohrschablone (durch den Trainer), Implantation am Modell (Hands-on) mit Hilfe der erstellten Bohrschablone und Datenerfassung/Scan für die prothetische Versorgung. Für jeden Teilnehmer steht ein Arbeitsplatz und eine Primescan zur Verfügung
Team Kursorisch
069 427275 500
069 427275 555
kursorisch@fazh.de