Modul 1
Grundlagen Prophylaxe
Modul 1
Grundlagen Prophylaxe
Weitere Kursinformationen
Inhalte
Die Themenbereiche des theoretischen Unterrichts umfassen folgende Lerninhalte:
- Aufbau von Zahn und Parodontium
- Kariesentstehung, - diagnostik und -therapie
- Entstehung und Diagnostik von Gingivitis und Parodontitis
- Bedeutung des Biofilms
- Zahnhartsubstanzdestruktionen in ihren Erscheinungsformen und Wirkungen differenzieren
- (Abrasion, Attrition, Erosionen, ECC, MIH…)
- Das erfolgreiche Prophylaxegespräch
- Organisation der Prophylaxesprechstunde
- Beratung von Schwangeren
- Mundhygienebewertung mit Indizes
- Welche Individualprophylaxe und Mundhygieneempfehlungen sind in welchem Alter sinnvoll?
- Mundhygienetraining während der KFO-Therapie
- Putztechniken und Hilfsmittel
- Fluoride und ihre Anwendung in der Praxis
- Multimorbidität
- Besondere Anforderungen bei älteren Patienten und Patienten mit Allgemeinerkrankungen
- Zahnersatzpflege, Empfehlungen an Pflegepersonen
- Aufklärung über zahngesunde Ernährung
- Ernährungsanamnese und Beratung (versch. Altersstufen)
- Mangelernährung, Risikopatienten, Mundtrockenheit
- Biofilmmanagement
- Professionelle Zahnreinigung (PZR)
- Belagsentfernung – Systematik - Checkliste
- Handhabung Instrumentarium / Pulverstrahl etc.
- Grenzen zur zahnärztlichen PAR-Behandlung
- Ergonomie, Schleifen + Schärfen von Handinstrumenten
- Theorie der Entfernung von harten und weichen supra- und subgingivalen Belägen
- Risikofaktoren, Klassifikationen
- PAR- Befunde mitwirkend erheben, PAR-Status
Übungen am Phantomkopf:
- Praxis der Entfernung von harten und weichen supra- und subgingivalen Belägen
- Belagsentfernung
- Handinstrumente, Ultraschall, Airflow, Glattflächenpolitur
Praktischer Teil in der Praxis (Testatheft)
Der praktische Teil dieses Fortbildungskurses wird unter Verantwortung des niedergelassenen Zahnarztes in dessen Praxis durchgeführt, hierfür wird ein Testatheft zur Verfügung gestellt.
Während der praktischen Fortbildung müssen von den Kursteilnehmerinnen folgende Leistungen erbracht und durch Testate nachgewiesen werden:
- Assistenz bei der Entfernung harter und weicher, supra- und subgingivalen Zahnbeläge
- Aufklärung über Mundhygiene, Motivation
- Entfernung harter und weicher, supra- und subgingivalen Zahnbeläge
- Relatives Trockenlegen und Fluoridieren
- PZR mit Einsatz von Ultraschall- und Pulverstrahlgeräten, Glattflächenpolitur
Zielgruppen
ZAH/ZFA
Voraussetzungen
Bitte reichen Sie bei der Anmeldung unter Angabe der Modulnummer folgende Unterlagen per Email module@fazh.de ein:
- Nachweis der abgeschlossenen Ausbildung zum/r ZAH/ZFA
- Gültiger Erste-Hilfe-Schein von 9 Unterrichtseinheiten - nicht älter als 2 Jahre
- Gültiger Röntgenschein
siehe Stundenplan Kursort Frankfurt/Main
Kurssprache

Grundlagen Prophylaxe
995,00 EUR
inkl. 19% MwSt. (158,87 EUR)
- Ort:
-
Fortbildungsakademie Zahnmedizin Hessen GmbH
Erdgeschoss
Rhonestraße 4
60528 Frankfurt/Main
Deutschland
- Anzahl Kurstage:
- 20 Tage
- Kurszeiten:
- siehe Stundenplan
- Kursgebühr:
-
995,00 EUR inkl. 19% MwSt. (158,87 EUR)
Downloads
Referenten
Wolfgang Christian
Dipl.oec.troph. Ulrike Gonder
Ulrike Jaskulski-Klein
Dr. Harald Kreis
Anke Kreis
Weitere Informationen
siehe Stundenplan Kursort Frankfurt/Main
Kurssprache

Grundlagen Prophylaxe
995,00 EUR
inkl. 19% MwSt. (158,87 EUR)
- Ort:
-
Fortbildungsakademie Zahnmedizin Hessen GmbH
Erdgeschoss
Rhonestraße 4
60528 Frankfurt/Main
Deutschland
- Anzahl Kurstage:
- 20 Tage
- Kurszeiten:
- siehe Stundenplan
- Kursgebühr:
-
995,00 EUR inkl. 19% MwSt. (158,87 EUR)
Downloads
Referenten
Graziella Barthmann
OÄ Dr. Maria Giraki, M.Sc.
Sandra Kläber
Dr. Harald Kreis
Stefanie Kurzschenkel
Lurdes Martins-Vetter
Weitere Informationen
siehe Stundenplan Kursort Frankfurt/Main
Kurssprache

Grundlagen Prophylaxe
995,00 EUR
inkl. 19% MwSt. (158,87 EUR)
- Ort:
-
Fortbildungsakademie Zahnmedizin Hessen GmbH
Erdgeschoss
Rhonestraße 4
60528 Frankfurt/Main
Deutschland
- Anzahl Kurstage:
- 20 Tage
- Kurszeiten:
- siehe Stundenplan
- Kursgebühr:
-
995,00 EUR inkl. 19% MwSt. (158,87 EUR)
Downloads
Referenten
Wolfgang Christian
Ulrike Jaskulski-Klein
Dr. Antje Köster-Schmidt
Dr. Harald Kreis
Anke Kreis
Weitere Informationen
Alle anstehenden Kurstermine anzeigen
Weitere Kursangebote
Team Module
069 427275 500
069 427275 555
module@fazh.de