Intensivseminar: Okklusionsschienen zur Behandlung von CMD und zur präprothetischen Therapie

Intensivseminar: Okklusionsschienen zur Behandlung von CMD und zur präprothetischen Therapie

Intensivseminar: Okklusionsschienen zur Behandlung von CMD und zur präprothetischen Therapie

Die Okklusionsschienentherapie besitzt einen hohen Stellenwert innerhalb des interdisziplinären Therapieansatzes bei Vorliegen von kraniomandibulären Dysfunktionen (CMD) ein. Nach ihrer Funktion lassen sich Relaxierungs-/Stabilisierungsschienen, Repositionsschienen und Distraktionsschienen (Dekompressionsschienen) unterscheiden. Für den klinischen Alltag ist es zur Vermeidung bzw. Minimierung von Fehlern bei der Fertigung der Schienen angebracht, dass die drei Schienenkonzepte möglichst viele gemeinsame Herstellungs- und Konstruktionsmerkmale aufweisen. Das Seminar stellt die theoretischen Grundlagen, das klinische Vorgehen sowie die zahntechnischen Aspekte der Okklusionsschienentherapie detailliert dar. Bezüglich der zahnärztlichen Behandlungsschritte werden die Themengebiete Abformung (Methoden/Werkstoffe), Oberkiefertransfer (Arbiträre Oberkieferübertragung vs. Scharnierachslokalisation), Kieferrelationsbestimmung (Verfahren, Materialien), Eingliederung/Einschleifmaßnahmen sowie die Nachsorge ausführlich besprochen.

 

Theoretische Grundlagen

-     Interdisziplinäres Therapiekonzept zur Behandlung von Funktionsstörungen

-     Einteilung der Schienenarten (Relaxierungs-/Stabilisierungsschiene, Repositionsschiene, Distraktionsschiene)

-     Indikation der einzelnen Schienenarten

-     Werkstoffkundliche Aspekte

-     Trageweise und -dauer, Nachsorge

 

Praktisches Vorgehen (klinischer Behandlungsablauf, Zahntechnik) (Vortrag)

-     Abformung und Modellherstellung

-     Oberkieferübertragung

-     Herstellung eines Kunststoffträgers für die Kieferrelationsbestimmung

-     Kieferrelationsbestimmung und Modellmontage

-     Vorbereitung der Modelle vor der Schienenherstellung

-     Schienenherstellung (autopolymerisierender Kunststoff, lichtpolymerisierender Kunststoff)

-     Einschleiftechnik

-     Eingliederung am Patient

Nächster Kurstermin

Kurstermin
26.09.2026
Kursort
Frankfurt/Main
Kursnummer
10199-26001
Kurssprache
Deutsch Kurssprache: Deutsch
Kursgebühr

375,00 EUR
inkl. 19% MwSt. (59,87 EUR)

Präsenzveranstaltung Präsenzveranstaltung

Zur Kursauswahl

zu den Terminen
Kontakt / Ansprechpartner

Team Kursorisch

069 427275 500
069 427275 555
kursorisch@fazh.de