Molaren Inzisiven Hypomineralisation - die aktuelle Herausforderung für jede Familienpraxis
Molaren Inzisiven Hypomineralisation - die aktuelle Herausforderung für jede Familienpraxis
Molaren Inzisiven Hypomineralisation - die aktuelle Herausforderung für jede Familienpraxis
Weitere Kursinformationen
Inhalte
Die Problematik der Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH) stellt mittlerweile ein bedeutendes Problem in der täglichen Praxis dar. Je nach Region leiden 10 – 20% der Kinder an der Erkrankung (1;2). Dabei nimmt auch der Anteil der Kinder mit schweren Fällen zu. Neben den 6-Jahr-Molaren sind zunehmend auch weitere Zahngruppen betroffen Dies beeinflusst das Wohlbefinden der kleinen Patienten massiv. Die Ätiologie ist nach wie vor weitgehend ungeklärt. Daher wissen wir auch nicht, welche Maßnahmen ergriffen werden müssen, um die Erkrankung zu vermeiden. Die kleinen Patienten leiden teilweise unter Schmerzen und haben damit erhebliche Einschränkungen ihrer Lebensqualität.
Vor diesem Hintergrund sollen in dem Workshop folgende besonderen Aspekte der MIH näher beleuchtet werden:
- Epidemiologische Rahmenbedingungen in Deutschland
- Ätiologie der Erkrankung
- Anamnese, Diagnostik und Differentialdiagnostik
- Eigenschaften und Besonderheiten der Erkrankung MIH
- Das Würzburger Therapiekonzept:
- Einteilung
- Prävention
- Versiegelung
- temporäre kurzfristige Restauration
- temporäre langfristige Restauration
- definitive Restauration (direkt, indirekt)
- kieferorthopädische Lösung
mit Fallbeispielen und praktischen Übungen (direkte Versorgung von MIH-Zähnen im Front- und Seitenzahnbereich)
Kurstermin
05.12.2026Kursort
Frankfurt/MainKursnummer
10771-26001Kurssprache
Deutsch
Kurs
10 Fortbildungspunkte
Kursgebühr
420,00 EUR
inkl. 19% MwSt. (67,06 EUR)