Parodontitis und Allgemeingesundheit!
Was ist gut belegt?
Parodontitis und Allgemeingesundheit!
Was ist gut belegt?
Weitere Kursinformationen
Inhalte
Die parodontalen Gewebe sind ausserordentlich gut durchblutet. Daher haben Bakterien, welche die „Taschen“ bei einer Parodontitis in grossem Maße besiedeln, einen breiten Zugang zur Blutbahn. Die Folge ist eine (transiente oder akute) Bakteriämie und eine Entzündungsreaktion des betroffenen Körpers. Bereits zu Anfang des vergangenen Jahrhunderts wurden verschiedene Asssoziationen parodontaler Erkrankungen mit zahlreichen allgemeinmediznischen Krankheitsbildern vermutet. Durch den technischen Fortschritt, verbesserte klinische Methodik und aktuelle Labormethoden, konnten diese Zusammenhänge in den letzten Jahren besser analysiert und wissenschaftlich verstanden werden. In Folge dessen zeigt sich heute ein differenziertes Bild. Während die Assoziation Diabetes mellitus-Parodontitis bereits in der aktuellen Klassifikation verankert ist, besteht hinsichtlich möglichen Schwangerschaftskomplikationen nach wie vor Unklarheit. Was jedoch heute schon klar ist, ist die Notwendigkeit einer engen Zusammenarbeit mit den anderen medizinischen Disziplinen. In diesem Seminar beleuchten wir daher zunächst die aktuelle Datenlage zu den Krankheitsbildern Diabetes mellitus, kardiovaskuläre Erkrankungen und Schwangerschaft. Darüber hinaus geben wir Hinweise, wie diese Zusammenhänge im Rahmen der parodontalen Diagnostik und Therapie Berücksichtigung finden könnten und sollten.
14:00 Uhr – 14:10 Uhr
Begrüßung, Vorstellung
14:10 Uhr – 14:20 Uhr
Wie spricht das Parodont mit dem Rest des Körpers
Prof. Dr. Peter Eickholz
14:20 Uhr – 14:50 Uhr
Parodontitis und Schwangerschaft – was zeigen die aktuellen Daten?
Prof. Dr. Clemens Walter
14:50 Uhr – 15:30 Uhr
Parodontitis und Diabetes – Duo infernale
Prof. Dr. Peter Eickholz
15:30 Uhr – 16:00 Uhr
Pause
16:30 Uhr – 17:00 Uhr
Parodontitis und kardiovaskuläre Erkrankungen – Entwicklungen von 2007 bis heute
Prof. Dr. Peter Eickholz
17:00 Uhr – 17:30 Uhr
Abschlussdiskussion
14:00 - 17:30 Uhr Kursort Frankfurt/Main
Kurssprache

Was ist gut belegt?
5 Fortbildungspunkte
145,00 EUR
inkl. 19% MwSt. (23,15 EUR)
- Ort:
-
Fortbildungsakademie Zahnmedizin Hessen GmbH
Erdgeschoss
Rhonestraße 4
60528 Frankfurt/Main
Deutschland
- Anzahl Kurstage:
- 1 Tag
- Kurszeiten:
- 14:00 - 17:30 Uhr
- Fortbildungspunkte:
- Sie erhalten 5 Fortbildungspunkte
- Kursgebühr:
-
145,00 EUR inkl. 19% MwSt. (23,15 EUR)
Referenten
Prof. Dr. Peter Eickholz
Prof. Dr. Clemens Walter
Weitere Informationen
Team Kursorisch
069 427275 500
069 427275 555
kursorisch@fazh.de