Zahntechnik 1: Leistungen nach dem BEL II
Zahntechnik 1: Leistungen nach dem BEL II
Zahntechnik 1: Leistungen nach dem BEL II
Weitere Kursinformationen
Inhalte
ausgebildeten Zahntechnikers verfügen. In der Praxis sollen sie aber im Rahmen der Zahnersatz-Abrechnung Fremdlabor-Rechnungen prüfen oder sogar Eigenlabor-Rechnungen erstellen.
Das stellt viele vor eine große Herausforderung, denn ohne fundierte Einarbeitung in die Welt der zahntechnischen Abrechnung sind Fehler und finanzielle Verluste vorprogrammiert, denn auch auf diesem Gebiet existieren unzählige Bestimmungen, Abrechnungsregeln und besondere Vereinbarungen zwischen den Krankenkassen, dem VDZI und der KZBV. Aber das ist längst nicht alles, denn in diesem Bereich ist vernetztes Denken eine der wichtigsten Voraussetzungen! Ganz einfach deshalb, da bei jeder prothetischen Versorgung BEL-Leistungen, Bema-Leistungen und die Festzuschüsse nie isoliert, sondern immer im Zusammenhang betrachtet werden müssen.
Zum besseren Verständnis der zahntechnischen Abläufe wird das BEL anhand von anschaulichen Bildern und vielen Beispielen von Grund auf erklärt und im abrechnungstechnischen Zusammenhang mit dem Bema und den Festzuschüssen dargestellt, mit dem Ziel, dass auch „Nichtzahntechniker“ in die Lage versetzt werden, zahntechnische Abläufe zu verstehen, Zusammenhänge herzustellen und ihr Wissen in die Praxis umzusetzen.
Teilnehmer des Zahntechnik-Seminars Teil 1 sollten unbedingt das Folge-Seminar Zahntechnik Teil 2: Leistungen nach der beb`97 buchen und so ihr zahntechnisches Wissen perfektionieren.
Die Seminarinhalte in Kurzform:
Grundlagen zur Abrechnung von zahntechnischen Leistungen
- Das Bundesleistungsverzeichnis (BEL II) und dessen Vergütungen gemäß § 88 SGB V
- Bedeutung und Auswirkung der FZ- und ZE-Richtlinie sowie der Anlage 2 zum BMV-Z auf die Abrechnung zahntechnischer Leistungen
- Korrekte Einordnung: Regelversorgung, gleichartige Versorgung und andersartige Versorgung
- Übersichten: Werkvertrag / Laborauftrag, Gewährleistung / Nachbesserung
- Ausgewählte Befundnummern des FZ-Systems mit zugeordneten zahnärztlichen und zahntechnischen Leistungen
- Fakten zur europäischen Medizinprodukteverordnung (EU MDR) und der Konformitätserklärung
Die richtige Abrechnung nach den BEL-Teilen:
0 Arbeitsvorbereitung
1 Festsitzender Zahnersatz
2 Modellguss
3 Herausnehmbarer Zahnersatz
4 Aufbissbehelfe
5 Unterkieferprotrusionsschiene
8 Instandsetzung / Erweiterungen (außer KFO-Leistungen)
9 Versandkosten / Metallzuschlag
Praxisbezogene Fallbeispiele im Rahmen von Regelversorgungen mit Blick auf die gleichartige Versorgung
- Modellherstellung und Arbeitsvorbereitung
- Gegossene Stiftaufbauten
- Langzeitprovisorien aus Kunststoff
- Metallische Teilkronen, Kronen und Brücken / Verblendungen
- Interimsversorgungen
- Modellgussprothesen
- Teleskopversorgungen mit partieller Modellgussprothese und Cover-Denture-Prothese
- Totaler Zahnersatz mit Kunststoff- und Metallbasis
- Aufbissbehelfe und Unterkieferprotrusionsschienen
- Reparaturen u. v. a. m
Kurstermin
14.11.2025Kursort
Frankfurt/MainKursnummer
30311-25001Kurssprache
Deutsch
Kursgebühr
399,00 EUR
inkl. 19% MwSt. (63,71 EUR)
Team Kursorisch
069 427275 500
069 427275 555
kursorisch@fazh.de